Ein Jahr nach der Abschaltung in Mühleberg – trotz des Coronavirus verläuft der Rückbau des Kernkraftwerks nach Plan. Die Turbinen im Maschinenhaus sucht man etwa schon vergebens. Doch die Arbeit hat gerade erst begonnen. Learn more
Die beiden Generator-Statoren des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) wiegen je 144 Tonnen. So viel wie rund 170 VW Käfer. Wie entfernt man diese enorm schweren Anlagenteile aus dem Maschinenhaus des KKM? Die Antwort mag überraschen: Denn erstmal bringt man dafür noch viel mehr Gewicht ins Kernkraftwerk. Learn more
Über 3'000 Tonnen nicht mehr benötigte Systeme und Komponenten wurden in den letzten rund 11 Monaten im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) demontiert. Zuletzt verliessen zwei Blocktransformatoren das KKM auf grossen Tiefladern. Learn more
Die Arbeiten im Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) laufen auf Hochtouren. Da ist auch Stephan Navert gefragt, der Leiter Strahlenschutz. Vor fünf Jahren ist er hierhergekommen, um den ersten Rückbau eines Schweizer Kernkraftwerks mitzugestalten. Das will er auch in Zukunft tun. Learn more
Im Jahr 2034 ist der Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg abgeschlossen. Was wird dereinst auf dem Areal entstehen? Ein Schwimmbad? Eine Bienenzuchtanlage? Ein Bikepark? Die Ideen sind mannigfaltig. Learn more
Ausgedient, zerkleinert, wiederverwertet. Das ist die Geschichte der Splitterschutzsteine aus dem Kernkraftwerk Mühleberg (KKM). Einst dienten sie dort dem Schutz im Fall einer mechanischen Störung der beiden Turbinen. Nun sind sie zunächst zerkleinert und dann über mehrere Schritte zu Zement verarbeitet worden. Daraus wiederum wird Beton erstellt und dieser kann neu verbaut werden. Beispielsweise in einer Brücke, einer Strasse oder einem Gebäude. So schliesst sich der Wertstoffkreislauf. Learn more
Endlich das Geplante in Tat umsetzen: Alexandra Reiche freut sich darauf, mit den Demontagearbeiten im Kernkraftwerk Mühleberg zu beginnen. Denn am liebsten sitzt die Ingenieurin nicht am Schreibtisch, sondern ist vor Ort in der Anlage. Dort werden sie und ihre Kollegen ab 2020 regelmässig im Einsatz stehen. Learn more
Das Kernkraftwerk Mühleberg kennt Urs Amherd wie seine Hosentasche. Hier hat er die ganze Ausbildung vom Anlagenoperateur bis zum Pikettingenieur durchlaufen. Nach dem Reaktorunglück in Fukushima hat er bei den Sicherheitsanalysen für die Aufsichtsbehörde mitgearbeitet. Diese Analysen wendet er nun auf die Stilllegung an. Learn more
In der Serie «Wir sind BKW» stellen wir Mitarbeitende aus dem Firmennetzwerk vor. Den Auftakt machen fünf Mitarbeitende, bei denen die Planung eine essenzielle Rolle spielt. Wie für Tobias Kuchen, den Gesamtterminplaner des Projekts Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM), dessen Terminplan eine ganze Bürowand füllt. Learn more
In genau einem Jahr geht das Kernkraftwerk Mühleberg vom Netz. Bis dahin steht für Kraftwerksleiter Martin Saxer der sichere Betrieb im Vordergrund. Doch immer wichtiger wird auch die Ausrichtung auf die Zeit nach dem Abschalten. Dafür führt er seine Mannschaft durch den Wandel. Ein Wandel, der noch viele Jahre dauern wird. Learn more
No More Posts to Show