Die Erkenntnis, dass ein Klimawandel stattfindet, und dass er grösstenteils von Menschen gemacht ist, setzt sich langsam durch. Mehr erfahren
Man nehme sechs Studierende, stecke sie für vier Tage in ein Glashaus und gebe ihnen eine Aufgabe: «Findet ein Rezept für die Energiewelt von morgen!» Die BKW hat genau das gemacht. Es zeigt sich: Die Zutaten liegen vor der eigenen Haustüre. Mehr erfahren
Energiethemen sind abstrakt und technisch. Sie werden auf der grossen politischen und wirtschaftlichen Bühne diskutiert und die eigentlichen Probleme verschwinden oft hinter langen Debatten. Dabei ist jeder Einzelne von uns tagein tagaus mit dem Thema Energie konfrontiert: Vom allmorgendlichen Antippen der Espressomaschine, dem Starten des Dieselmotors bis zur automatischen Aktivierung der Nachtabsenkung der Heizung und dem rundsteuerungsgeschalteten Erhitzen des Warmwasserboilers. So verbrauchen wir zwei Drittel der gesamten Energie im Haushalt und im Verkehr, ohne dass sich die meisten Menschen dessen bewusst sind. Mehr erfahren
Energie für mehr als eine Million Einfamilienhäuser: Im Juli 2018 hat die Sonne rekordhohe Strommengen geliefert. Doch in der Öffentlichkeit halten sich hartnäckig Argumente gegen die Solarenergie. Wir haben sie unter die Lupe genommen. Mehr erfahren
Der Mont-Soleil ist ein Paradebeispiel für erneuerbare Energien und nachhaltigen Tourismus. Dort, im idyllischen Berner Jura, werden seit den 90er Jahren neue Massstäbe im Bereich der Sonnen- und Windenergie für die Schweiz gesetzt. Die Region hat auch sonst viel zu bieten: Wir haben acht Ausflugstipps rund um den Mont-Soleil für Sie zusammengestellt. Mehr erfahren
Die Solaranlage auf dem Dach des neuen Ricola Kräuterzentrums in Laufen bringt zusätzliche Sonne in den Kräuterzucker. Der Kräuterbonbon-Hersteller setzt seit jeher auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit – auch bei der Stromproduktion. Als Dienstleisterin hat die BKW die Fotovoltaiknlage auf dem Dach des innovativen Lehmbaus geplant und gebaut. Mehr erfahren
Das BKW Technology Center erarbeitet zusammen mit verschiedenen Hochschulen Strategien, um mehr Solarstrom mit weniger Zusatzkosten in das bestehende Verteilnetz zu integrieren. Der Ansatz der unabhängigen Dimensionierung von Modulfeld und Wechselrichter könnte ein Schlüssel dazu sein. Das PV-Lab der Berner Fachhochschule BFH in Burgdorf untersucht mit uns die technischen Möglichkeiten der Umsetzung. Mehr erfahren
Das Jahr 2015 war ein äusserst sonniges und trockenes Jahr. Trotz markanter Produktions-Steigerung bei der Sonnenenergie (+33%) und der Windenergie (+6%) wurde im Gebiet des Swiss Energyparks 2015 insgesamt über zwei Prozent weniger Energie produziert als ein Jahr zuvor. Der Grund liegt in der langen Trockenheit. Mehr erfahren
Die Solar Impulse 2 (Si2) ist heute Abend um 18.16 Uhr (Schweizer Zeit) in Hawaii gestartet, um die Überquerung des Pazifiks und die Weltumrundung zu vollenden, die die Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg vor über einem Jahr begonnen haben. Mehr erfahren
In Courgenay baut die BKW zusammen mit der Energie du Jura (EDJ) und der Industrie und Fahrzeuglogistikfirma GEFCO Suisse SA die leistungsstärkste Photovoltaikanlage der Schweiz: Wenn die Anlage im März 2016 fertig ist, wird sie mit ihrem Solarstrom den durchschnittlichen Jahresverbrauch von 1550 Haushalten decken können. Die Solarmodule bilden auf dem 43 000 m2 grossen Gelände zugleich das Dach des GEFCO-Fahrzeugparks. Mehr erfahren
No More Posts to Show