Eigentlich wollte Frank Holzgrewe 2018 nach Thailand auswandern. Doch es kam anders. So ist er heute verantwortlich für die strategische Entsorgung der radioaktiven Abfälle aus dem Kernkraftwerk Mühleberg. Allem voran für das, was mal im Innersten des Reaktors war: die hochradioaktiven Brennelemente. Davor war Frank Holzgrewe fast 20 Jahre lang für deren Einsatz zuständig. Seine neue Aufgabe ist ebenso spannend – und nicht minder herausfordernd. Learn more
Die Arbeiten im Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg (KKM) laufen auf Hochtouren. Da ist auch Stephan Navert gefragt, der Leiter Strahlenschutz. Vor fünf Jahren ist er hierhergekommen, um den ersten Rückbau eines Schweizer Kernkraftwerks mitzugestalten. Das will er auch in Zukunft tun. Learn more
Seit Anfang 2020 läuft der Rückbau im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM). An vorderster Front mit dabei ist Markus Rufer. Nachdem er viele Jahre für den Unterhalt der Anlage gearbeitet hat, ist er jetzt zuständig für die Demontage im Reaktorgebäude. Eine Arbeit, die ebenso abwechslungsreich wie intensiv ist. Learn more
Endlich das Geplante in Tat umsetzen: Alexandra Reiche freut sich darauf, mit den Demontagearbeiten im Kernkraftwerk Mühleberg zu beginnen. Denn am liebsten sitzt die Ingenieurin nicht am Schreibtisch, sondern ist vor Ort in der Anlage. Dort werden sie und ihre Kollegen ab 2020 regelmässig im Einsatz stehen. Learn more
Das Kernkraftwerk Mühleberg kennt Urs Amherd wie seine Hosentasche. Hier hat er die ganze Ausbildung vom Anlagenoperateur bis zum Pikettingenieur durchlaufen. Nach dem Reaktorunglück in Fukushima hat er bei den Sicherheitsanalysen für die Aufsichtsbehörde mitgearbeitet. Diese Analysen wendet er nun auf die Stilllegung an. Learn more
In genau einem Jahr geht das Kernkraftwerk Mühleberg vom Netz. Bis dahin steht für Kraftwerksleiter Martin Saxer der sichere Betrieb im Vordergrund. Doch immer wichtiger wird auch die Ausrichtung auf die Zeit nach dem Abschalten. Dafür führt er seine Mannschaft durch den Wandel. Ein Wandel, der noch viele Jahre dauern wird. Learn more
Die Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg ist auch finanziell ein Grossprojekt. Einer, der das ganz genau weiss, ist Silvan Maeder, Leiter Asset Management Nuklear bei der BKW und Sekretär der Finanzkommission Entsorgung des Branchenverbands swissnuclear. Er befasst sich unter anderem mit der Finanzierung der Stilllegungs- und Entsorgungskosten – für die BKW, aber auch für die Branche. Zentral dabei: die interne und externe Vernetzung. Learn more
Schon seit seiner Kindheit interessiert sich Andres Izquierdo für die Kernenergie. Heute arbeitet er als Reaktoroperateur im Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) und ist für die Überwachung der Anlage zuständig. Doch neben der Arbeit im Betrieb ist Andres Izquierdo schon jetzt für das Projekt Stilllegung tätig: Er plant, wie verschiedene Systeme nach der endgültigen Einstellung des Leistungsbetriebs am 20. Dezember 2019 ausser Betrieb genommen werden. Learn more
Grosse, komplexe und langfristige Projekte sind ganz sein Ding: Als Abteilungs- und Gesamtprojektleiter hat Joachim Dux während über 13 Jahren beim Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe gearbeitet, einem der grössten Rückbauprojekte in Deutschland. Seine Erfahrung bringt er jetzt für die Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg ein – dem grössten Projekt der BKW seit dem Bau des Kernkraftwerks vor über 45 Jahren. Learn more
No More Posts to Show