Die Sonne gleich doppelt nutzen und emissionsfrei wohnen: Dieses Konzept wurde in der Überbauung Sentmatt in Obfelden ZH realisiert. Learn more
Der Landwirt als Energieproduzent. Peter Fischer stellt mit seinem Holzgas-Blockheizkraftwerk Strom und Wärme für sich, aber auch fürs benachbarte Altersheim her. Mit Holz aus den Wäldern der Region. Learn more
Energie für mehr als eine Million Einfamilienhäuser: Im Juli 2018 hat die Sonne rekordhohe Strommengen geliefert. Doch in der Öffentlichkeit halten sich hartnäckig Argumente gegen die Solarenergie. Wir haben sie unter die Lupe genommen. Learn more
Das BKW Technology Center erarbeitet zusammen mit verschiedenen Hochschulen Strategien, um mehr Solarstrom mit weniger Zusatzkosten in das bestehende Verteilnetz zu integrieren. Der Ansatz der unabhängigen Dimensionierung von Modulfeld und Wechselrichter könnte ein Schlüssel dazu sein. Das PV-Lab der Berner Fachhochschule BFH in Burgdorf untersucht mit uns die technischen Möglichkeiten der Umsetzung. Learn more
Die KEV Warteliste ist überladen, die Elektrizitätswerke bezahlen immer weniger für den eingespeisten Solarstrom. Düstere Aussichten für Zehntausende von Solaranlagenbesitzern? Nicht unbedingt. Solaranlagen erreichen heute Ihre Rentabilität über den Eigenverbrauch und dieser kann beim Bau und während der Produktionszeit immer optimiert werden. Learn more
Das Jahr 2015 war ein äusserst sonniges und trockenes Jahr. Trotz markanter Produktions-Steigerung bei der Sonnenenergie (+33%) und der Windenergie (+6%) wurde im Gebiet des Swiss Energyparks 2015 insgesamt über zwei Prozent weniger Energie produziert als ein Jahr zuvor. Der Grund liegt in der langen Trockenheit. Learn more
Im Zuge der Energiewende werden immer mehr Fotovoltaikanlagen ans Netz angeschlossen, was zu einer höheren Belastung der Verteilnetze führt. Allein im Netz der BKW sind bereits über 3000 solcher Anlagen in Betrieb. Wenn die Learn more
No More Posts to Show