Das BKW Technology Center erarbeitet zusammen mit verschiedenen Hochschulen Strategien, um mehr Solarstrom mit weniger Zusatzkosten in das bestehende Verteilnetz zu integrieren. Der Ansatz der unabhängigen Dimensionierung von Modulfeld und Wechselrichter könnte ein Schlüssel dazu sein. Das PV-Lab der Berner Fachhochschule BFH in Burgdorf untersucht mit uns die technischen Möglichkeiten der Umsetzung. Mehr erfahren
Die KEV Warteliste ist überladen, die Elektrizitätswerke bezahlen immer weniger für den eingespeisten Solarstrom. Düstere Aussichten für Zehntausende von Solaranlagenbesitzern? Nicht unbedingt. Solaranlagen erreichen heute Ihre Rentabilität über den Eigenverbrauch und dieser kann beim Bau und während der Produktionszeit immer optimiert werden. Mehr erfahren
Die Förderung von Technologien zur Erreichung eines energiepolitischen Ziels ist Aufgabe von Staat, Kantonen oder Gemeinden und nicht von Energieunternehmen. Mehr erfahren
Immer mehr Menschen wollen ihren Strom selbst produzieren, speichern und nutzen. Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) im deutschen Geislingen-Binsdorf entwickelt die dafür notwendige intelligente Steuerung: den Solar-Log™. Mehr erfahren
Letzten November hat die BKW die intelligente Energielösung «Home Energy» lanciert. Dank der Kombination von Fotovoltaik, Batterie, Steuerung und Warmwasser-Wärmepumpe kann selber Energie produziert, gespeichert und effizient genutzt werden – auch abends oder nachts, wenn die Sonne nicht scheint. Mehr erfahren
Das Jahr 2015 war ein äusserst sonniges und trockenes Jahr. Trotz markanter Produktions-Steigerung bei der Sonnenenergie (+33%) und der Windenergie (+6%) wurde im Gebiet des Swiss Energyparks 2015 insgesamt über zwei Prozent weniger Energie produziert als ein Jahr zuvor. Der Grund liegt in der langen Trockenheit. Mehr erfahren
Die Digitalisierung verändert unser Leben, so auch die Art und Weise, wie wir zukünftig bauen und wohnen. Das intelligente Gebäude, welches selber Strom produziert, diesen speichert und erst dann verbraucht, wenn er benötigt wird, ist heute schon Realität. Doch das soll noch lange nicht alles sein. In einem Bieler Labor – dem ProsumerLab – forschen die BKW, die Berner Fachhochschule (BFH) und das CSEM (Neuenburger Centre Suisse d’Electronique et Microtechnique) an der Weiterentwicklung der Gebäudetechnik. Mehr erfahren
Im Zuge der Energiewende werden immer mehr Fotovoltaikanlagen ans Netz angeschlossen, was zu einer höheren Belastung der Verteilnetze führt. Allein im Netz der BKW sind bereits über 3000 solcher Anlagen in Betrieb. Wenn die Mehr erfahren
No More Posts to Show