Mit dem Quartier «Sóley» entsteht in der Berner Gemeinde Münsingen ein neues Vorzeigeobjekt für nachhaltiges Bauen. Durch den Einsatz modernster Technologien generieren die drei Gebäude mehr Energie, als sie selbst benötigen. Dabei stammen über 80 Prozent der Baumaterialien aus der Schweiz und die ausführenden Firmen aus der Region. Learn more
Was kann eine Ingenieurin in ihrem Berufsalltag bewirken? Mitarbeiterinnen der BKW Gruppe haben sich anlässlich des International Women in Engineering Day Gedanken zu dieser Frage gemacht. Learn more
Hubert Schibli, Ammann von Alterswil FR, hat als Mitbesitzer eines Mehrfamilienhauses eine Solaranlage installiert, weil er weg vom Erdöl wollte. Wie er und seine Mieter profitieren, welche Erfahrungen er gemacht hat und wieso er sein Elektroauto schätzt. Learn more
Die BKW sieht Potential in der Sonnenenergie – und spannt deshalb mit Swissolar zusammen. Markus Eberhard, Head of Digital Business, erklärt, warum der Konzern externe Installateure unterstützt. Und was Hausbesitzer tun müssen, damit ihre Investition in eine Solaranlage rentiert. Learn more
Energie auf dem Dach einer Überbauung produzieren und ohne Umweg im Gebäude verbrauchen: Das hört sich einfach an. Ist es auch, wie das Beispiel des Neubaus der Grossmatte-Überbauung in Luzern zeigt. Die Bewohnerinnen und Bewohner produzieren ihren Strom nicht nur selbst, sie verrechnen ihn auch verbrauchergerecht. Learn more
Jetzt wird Sonnenenergie auch für Mehrfamilienhäuser interessant: Ab 2018 können Hausbesitzer den Strom vom Dach den Mietern direkt verrechnen. Damit soll die Sonnenenergie gefördert werden. Learn more
Das Gebäude der Zermec GmbH steht in der Laufenburger Industriezone. Es sieht auf den ersten Blick aus, wie alle anderen. Es ist eckig gebaut, funktional. Auf dem Dach hat es eine Photovoltaikanlage, aber auch diese unterscheidet sich äusserlich nicht von anderen Anlagen. Alles normal also? Mitnichten, denn was sich im Inneren des Gebäudes abspielt ist anders, ist besonders. Learn more
No More Posts to Show