Das Jahr 2015 war ein äusserst sonniges und trockenes Jahr. Trotz markanter Produktions-Steigerung bei der Sonnenenergie (+33%) und der Windenergie (+6%) wurde im Gebiet des Swiss Energyparks 2015 insgesamt über zwei Prozent weniger Energie produziert als ein Jahr zuvor. Der Grund liegt in der langen Trockenheit.
Ab Juni war der Wasserstand des Flusses Doubs so tief, dass bis in den Herbst hinein kaum Strom aus der Wasserkraft produziert werden konnte. Insgesamt wurde im Jahr 2015 rund ein Viertel weniger Strom aus Wasserkraft produziert im Vergleich zu 2014. Dadurch verringerte sich gegenüber 2014 der Eigendeckungsgrad von 80 auf 78%.
Steuerungs- und Speichersysteme müssen her
Dieser Eigendeckungsgrad berechnet sich aus der insgesamt produzierten und verbrauchten Energiemenge in einem Jahr. Dies ist ein stark vereinfachter und theoretischer Wert. Diese jährlich aufsummierte Bilanz sagt aber nichts darüber aus wie autark das Gebiet des Swiss Energyparks ist. Starker Wind führt in der Regel zur Überproduktion. Diese überschüssige Energie liesse sich theoretisch in Batterien speichern und dann verwenden, wenn die Produktion wieder unter den Verbrauch fällt. Die Speicherung erlaubt es, den Autarkiegrad bis zum Eigendeckungsgrad zu erhöhen. In der Realität wird die überschüssige Energie aber an die umliegenden Regionen abgegeben und – wenn die Produktion geringer als der Verbrauch ist – von aussen bezogen. Tatsächlich wird somit nur 58% der produzierten Energie selbst verbraucht.
Autarkie – eine Utopie?
Eine Möglichkeit, den Eigendeckungsgrad des Swiss Energypark auf 100 % oder sogar darüber zu steigern, wäre der Ausbau der Solarkraft. Die Dächer der Liegenschaften zwischen St-Imier (BE) und Le Noirmont (JU) – dem Versorgungsgebiet von SEG LaGoule – weisen noch ein realistisches Potenzial von ungefähr 28 MW auf (werden auch andere Flächen hinzugezählt verdoppelt sich dieses noch einmal). Dies entspricht in etwa der siebenfachen Menge der aktuell installierten Leistung. Zwar steigt der Autarkiegrad dann von 58% auf 72%, autark ist die Region damit aber noch lange nicht. Die Speicher-Batterie müsste in jenem Fall über das ganze Jahr gesehen 10 GWh Überproduktion speichern können um eine 100% Strom-Autarkie sicherzustellen. Selbst bei einem optimistischen Batterie-Richtpreis von rund 500 Franken pro Kilowattstunde würde diese Super-Batterie 5 Milliarden Schweizer Franken kosten!
Energie für morgen
Das Gedankenspiel zeigt: Autarkie ist mit hohen Kosten verbunden. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht müssen diese einen entsprechenden Nutzen generieren. Der Swiss Energypark als Plattform für Forschung und Innovation hilft der BKW, bei der Suche nach der Energie für morgen die besten Lösungen für den Kunden zu finden. Das mögliche Ziel «höherer Autarkiegrad» darf nicht zum Selbstzweck werden, ergibt sich im Idealfall aber von selbst, wenn die lokale Energieversorgung zunehmend optimiert wird.
Um die Autarkie der 17’000 Einwohner von 58% auf 72% zu erhöhen kosten alleine die Batterien 5 Mrd CHF, das sind fast 300’000.- Franken je Person! Nur für die Stromspeicherung, da ist noch kein Rappen für die Erzeugung berechnet. Strom aus diesen Quellen/Speichern ware unbezahlbar teuer, damit ist kein Geld zu verdienen. Auch nicht „wenn die lokale Energieversorgung zunehmend optimiert wird“. Und in höchstens 20 Jahren ist die Lebensdauer dieser empfindlichen Anlagen erreicht, bleiben Unmengen Elektroschrott und Sondermüll kostenintensiv zu entsorgen und gleichzeitig sind teure Investitionen in neue Ersatzanlagen fällig. Bitte setzt unsere Energiezukunft nicht mit solchen Utopien aufs Spiel.
Die Zahlen im Lead des Artikels zeigen sehr eindrücklich, wie sich die erneuerbaren Energien ideal ergänzen:
Trotz der Einbusse von 25% bei der Wasserkraft, welche mit rund 55 Prozent heute die wichtigste Quelle erneuerbarer Energie ist, konnte der Autarkiegrad der Region dank Wind- und Sonnenenergie praktisch stabil gehalten werden.
„Trotz langer Trockenheit und markanten Einbussen bei der Wasserkraft, konnte die Produktion im Swiss Energypark 2015 praktisch konstant gehalten werden. Der Grund liegt in der Sonnenenergie (+33%) und der Windenergie (+6%) welche die Verluste bei der Wasserkraft ausgeglichen haben.
Das stimmt, jedoch ist der Anteil der Wasserkraft am Strommix in der definierten Region des Swiss Energypark mit rund 25 % deutlich kleiner als in der ganzen Schweiz. Um Verluste aus der Wasserkraft auf nationaler Ebene mit erneuerbarer Energie zu kompensieren, bräuchte es doch noch einen deutlichen Zubau der Wind- und Sonnenenergie.