Fotos: Gabi Vogt
Licht beeinflusst die Stimmung und gibt einem Raum Atmosphäre. «Neue, energiesparende Leuchtmittel erweitern die Möglichkeiten», sagt Bruno Crivelli, der Experte von Lightpeak.
Das «Ayverdi’s» in Zürich ist unter einigen Titeln einmalig: Nicht nur isst man hier Kebab in gepflegter Atmosphäre, es hat auch einen Luxus-Kebab mit Wagyu-Fleisch im Angebot und serviert eigens entwickelte Bio-Drinks. Für Lichtplaner Bruno Crivelli war die Arbeit im «Ayverdi’s» in Wiedikon eine Herzensangelegenheit: «Die Besitzer legen Wert auf die Details, und zwar in allen Bereichen. Das schloss auch das Lichtdesign ein, was sonst oft vernachlässigt wird», sagt der Leiter von Lightpeak, einem Unternehmen der BKW.

Bruno Crivelli, wir sehen hier die verschiedensten Leuchten. Nach welchen Kriterien werden sie ausgewählt?
Licht sollte immer unterstützend wirken und nicht mit Dominanz protzen. Das «Ayverdi’s» ist im Erdgeschoss eines Rundbaus. Es ging darum, mit dem Licht die Architektur zu unterstützen und sicherzustellen, dass der Blick von aussen ins Lokal führt und es nicht in einem schwarzen Loch verschwindet.

Wie wählen Sie die Leuchtmittel aus?
Nach dem heutigen technischen Standard LED. Einfach gesagt erzeugen sie mit weniger Energie besseres Licht. In einem zweiten Schritt geht es darum, zu entscheiden, ob warmes oder eher kälteres Licht besser passt. Dies wird in Kelvin gemessen, wobei 6500 Kelvin dem Tageslicht entsprechen, 2000 Kelvin dem Kerzenlicht. Wer angenehmes Licht für einen Wohnraum sucht, liegt mit 2700 Kelvin richtig.
«Morgens eher kaltweisses Licht, das macht wach, gegen Abend dann warmes Licht, das lässt uns besser schlafen.» Bruno Crivelli
Wir sind hier in einem Restaurant, da möchte man doch genau sehen, was auf dem Teller liegt?
Die Leuchten über den Tischen geben ein warmes, gemütliches Licht, sind aber trotzdem so hell, dass die Speisen gut zur Geltung kommen. Dasselbe gilt zu Hause für den Esszimmertisch. Je nach Tageszeit und Witterung können hier sämtliche Leuchtmittel gedimmt werden. Dimmen ist ein wichtiges Instrument der Lichtplanung, um Stimmung zu erzeugen. Wenn es nicht durch die elektrische Installation bereits möglich ist, sollte man ein Lichtmittel mit App-Steuerung wählen.

Wie wichtig ist Licht für den Menschen und die Stimmung?
Sehr wichtig. Am wohlsten ist uns bei warmem Kerzenlicht. In südlichen Ländern sieht man oft kaltes Licht – es erzeugt ein Gefühl von Kühle, was dort gewünscht ist. Grundsätzlich gilt: Morgens eher kaltweisses Licht, das weckt und macht wach. Gegen Abend dann warmes Licht, das regt den Melatoninstoffwechsel an und lässt uns besser schlafen. Handy- und Computer-Bildschirme haben blaues Licht, deshalb: mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen aus der Hand legen!
Wie kann ich im Geschäft das Licht auswählen, das ich will?
Der CRI-Index definiert die Farbwiedergabe – je höher, desto besser. Lumen sind der Lichtstrom, also die Power. Es lohnt sich, nicht an Leuchten zu sparen, Licht hat einen grossen Einfluss auf uns.